Tagesprogramm Vorschau: Wien Parlament

Beitrag veröffentlicht am 5. März 2024

Termine im Überblick

Tagesprogramm Vorschau: Wien Parlament

 Schutzverband – Tagesprogramm unserer Reise Nr. 3: Wien Parlament am Mi 06.03.2024
Aufgrund unserer Ausschreibung haben sich sehr viele für die Fahrt ins Parlament angemeldet. Wir fahren daher mit einem Bus nicht nur am Mittwoch, 6. März 2024, sondern auch am Mittwoch, 27. März 2024. Bei beiden Fahrten existiert eine entsprechende Warteliste.
Chauffeur: Gerry Stiftner von Platzl-Reisen. Reisebegleitung: Obmann Leo Zöserl

Führung Parlament:
Datum und Führungsbeginn: Mittwoch, 06. März 2024 um 09:45 Uhr.
Ort: Parlament, 1017 Wien, Dr. Karl Renner-Ring 3, Besuchereingang hinter dem Pallas-Athene-Brunnen. Dauer: 85 Minuten. Geführt von: Demokratiebildner – Team.

 Alle Erwachsenen müssen einen gültigen, amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein) vorweisen. Beim Zutritt ins Parlament findet eine Sicherheitskontrolle statt. Gegenstände, die eine Gefährdung darstellen können, werden abgenommen und für die Dauer des Aufenthalts sicher verwahrt.

 Mittagessen: Gasthaus SALMBRÄU, Rennweg 8, 1030 Wien.

Es werden unseren Mitgliedern 4 Speisen wie folgt zur Auswahl vorgeschlagen:

  1. Rindsgulasch mit Semmelknödel € 16,80
  2. Gebackenes Schweinsschnitzel mit Kartoffelsalat € 17,50
  3. Bauernschmaus mit Geselchtem, Schweinsbraten, Würstel, Knödel und Bierkraut € 19,50
  4. Seehechtfilet NATUR mit Petersilienkartoffel € 17,90

 Nach dem Mittagessen fahren wir mit dem Bus auf den Kahlenberg, wo wir beim „Cobenzl“ parken. Beim „Waldgrill Cobenzl Gastro“ (= AM COBENZL 96, 1190 Wien) könnten manche gleich neben dem Parkplatz zu Kaffee und Mehlspeise einkehren.

 Es lohnt sich allerdings ein Spaziergang zum „Baumkreis am Himmel“. Ein Baum ist Symbol des Lebens und findet sich bei fast allen Völkern und Kulturen in Form des Lebensbaumes wieder. Die Bäume im Lebensbaumkreis symbolisieren den Verlauf eines Jahres und sind gemäß ihres Er- und Verblühens, sowie ihrer Bedeutung für den Menschen verschiedenen Zeiträumen zugeteilt.

40 Bäume bilden den Lebensbaumkreis. 36 Lebensbäume im Außenkreis und vier Jahreszeitenbäume im Innenkreis. Der Lebensbaumkreis bringt Ihnen die Baumarten und deren Eigenschaften näher und verbindet dich durch Ihren Geburtstag mit einem ganz bestimmten Baum, Ihrem persönlichen Lebensbaum.

 Hin und zurück werden insgesamt ca. 2,5 Kilometer zurückgelegt.

 Beim Baumkreis befindet sich auch das Oktogon. Das wunderschöne, lichtdurchflutete Café-Restaurant Oktogon „Am Himmel“ befindet sich in einzigartiger Grünlage in Wien Döbling und bietet einen fantastischen Panoramablick über die Bundeshauptstadt Wien. In seiner Architektur einem Baum nachempfunden lässt das, rundum verglaste, Café Restaurant Oktogon AM HIMMEL die Grenze zwischen Innen und Außen verschwimmen.

 Der Vorstand des Schutzverbandes wünscht einen gemütlichen und freudvollen Tag.

 Was bedeutet „Schutzverband“?
 Wir sind ein reiner Freizeitverein, wo es um gemeinschaftliche Aktivitäten geht. Schutz vor Einsamkeit wird durch Vorhaben erreicht, die miteinander erlebt werden. Es geht dabei nicht nur um Tages- und Mehrtagesfahrten, Walken, … oder was sonst noch in unserem reichhaltigen Programm steht.

 Jeder Mensch hat auch die Fähigkeit sich mit seinen Bekannten etwas Aktives auszudenken und dann umzusetzen. Auf diese Art ist z.B. eine regelmäßig stattfindende Tarockrunde in unserem Verein entstanden.

 Jeder von uns könnte sich mit anderen (gemeinsames Frühstückstreffen, kleine Ausflüge, Stadtwanderung mit Einkehr, …) verabreden und so den Grundstein für eine beliebige Aktivität legen. Ich traue es dir zu. Alles braucht einen ersten Schritt von dir!

 Leg los und dein Umfeld wird eine Freude mit dir haben!

 

 

Radausfahrt Mondsteinrunde R 1.14                 28.06.2023

Um 6.00 Uhr hat’s noch ordentlich geregnet. Beim Start um 8.00 Uhr vom Parkplatz Stadtbad, 20 Radler in 10 Pkw’s, waren wir hoffnungsvoll, dass es ein trockener Radtag werden wird. Von Ardagger aus, bis Grein am Donauradweg, ging unsere Route dann in einer mäßigen, aber etwas längeren Steigung nach Bad Kreuzen. Von der Burg Kreuzen erstreckte sich unser Blick über die hügelige Landschaft des Mühlviertel, am Horizont die markante Burg Clam. Bei der Weiterfahrt fiel einigen Teilnehmer auf, dass in einer Höhenlage zwischen 500 und 600 m nicht nur schon abgemähte Wiesen sondern auch Getreidefelder unseren Weg säumten. Nach einer längeren Abfahrt ins Gießenbachtal kehrten wir im Gasthof Aumühle (Seminar- und Wellnesshotel) zum Mittagessen ein – auf der Terrasse angenehm warm und sonnig.

Nach der Stärkung ein kleines Stück auf einer fast autolosen Landstraße, dann im Schatten der Bäume wieder ein Stück bergauf bis sich uns der Blick hinunter Richtung Grein und ins Donautal öffnete. Die Abfahrt nach Grein, zuerst ein befestigter Güterweg, dann wieder auf Asphalt, brachten wir im Nu hinter uns. Nach der „Eispause“ beim Schörgi waren es nur noch 8 km bis zu den Autos.

Tourdaten: ca. 44 km, drei etwas längere aber mäßige Anstiege, in Summe insgesamt ca. 670 Hm          

Das könnte dich auch interessieren